Kontrollschacht auf Grundstück voll

4,40 Stern(e) 5 Votes
X

xola123

Hallo zusammen,

kurze Eckdaten: Einfamilienhaus, mit Keller aus Fertigbeton-Teilen, Baujahr 1979, das gesamte Wohngebiet wurde in demselben Jahr neu angelegt und bebaut. Ortsrandlage. Grundstück durch einen Stichweg mit der Straße verbunden, circa 2 Meter Höhenunterschied Straße / Grundstück.

Nachdem wir bemerkt haben, dass nach einem Wasserschaden durch Starkregen und der darauffolgenden Bautrocknung die Nässe wieder kam, haben wir uns auf die Suche nach der Ursache gemacht. Einen Teil der Kellerwände haben wir nun auch schon von außen aufgebaggert, abgedichtet und isoliert. Das hat aber leider keine Änderung gebracht (außer das unser schöner Garten seit Monaten eine Baustelle ist und die Terrasse dafür abgerissen wurde)

Wir haben uns dann entschlossen, mit einer Rohrkamera die Leitungen und Drainagen anzusehen - Vermutung war ein Defekt, der zu Wasserstau führt und dann ins Haus eindringt. Oder einfach irgendwelche Hinweise zu haben, was mit unseren Rohren los ist.

Den Kontrollschacht außen auf dem Grundstück haben wir dann gestern angehoben, um von dort aus an die Rohre zu gelangen. Dort hätten wir dann die Kamera eingeführt.
Doch da unten (das ist locker 4 Meter tief) steht das Schmutzwasser mit entsprechendem Geruch.

Folgende Fragen dazu:

1. So weit ich das verstehe, dürfte sich da unten eigentlich gar nichts befinden - alles müsste direkt abfließen. Korrekt?

2. Wie sieht der Boden eines Kontrollschachtes aus? Laut Plan gibt es ein Rohr vom Haus kommend (das sieht man auch) und eine Ableitung (die man aufgrund des Pegels nicht mehr sieht). Ich stelle mir eine Rinne vor, die direkt in ein "Loch" gegenüber führt.

3. Laut offiziell genehmigtem Abwasserplan von 1979, der beim Bau unseres Hauses angefertigt wurde, wird die Drainage, Regenwasser vom Dach und Schmutzwasser zusammen in den Kontrollschacht geleitet. Das Mischwasser geht dann gesammelt in die Kanalisation. Ist das so üblich? Ich dachte eigentlich immer, dass das getrennt wird.

4. Wenn wir von einer blockierten/defekten Abwasser-Verrohrung ausgehen, sollte das eine durch uns beauftragte Firma korrigieren oder die Gemeinde?

5. Wenn wir von einer blockierten/defekten Abwasser-Verrohrung ausgehen, ist es dann denkbar, dass durch Starkregen der ansteigende Pegel zurück in die Rohre und Drainagen drückt, wodurch das anfallende Regenwasser "in der Erde" nicht mehr durch die Drainage abgeleitet werden kann, sich deshalb staut und ins Haus drückt? Hätten wir dann nicht stark riechendes Wasser im Haus? (Haben wir nämlich nicht, es ist nur feucht)

Freue mich auch eure Rückmeldung.

Grüße
 
Nida35a

Nida35a

Erst die Terrasse abreißen und danach in den Kontrollschacht schauen ist nicht euer ernst.
Kontrollschacht auspumpen/ausschöpfen,
den Kasten da drinnen reinigen,
den Ablauf spülen und reinigen,
die Abwasserleitung mit Ablauf testen,
die Fallrohre mit Ablauf testen,
die Drainage mit Ablauf testen.
Mit Ablauf heißt, 5min mit Gartenschlauch Wasser laufen lassen und schauen ob es abfließt
 
X

xola123

Das mit der Terrasse hatte auch noch andere Gründe. Die hatte sich gesetzt (~10 cm zum Haus hin) so dass bei Starkregen das Wasser sich am Haus gesammelt hatte und durch den Lichtschacht, der da war, in den Keller eingedrungen ist. Daher musste diese sowieso abgerissen werden (Betonplatte) und dann konnten wir dort runtergraben, die Kellerwand von außen korrekt abdichten/isolieren und auch die Drainage korrigieren.

Danke für die Auflistung - das Vorgehen haben wir auch so (in etwa) vor. Mich interessieren in diesem Thread aber eher die Hintergrund-Fragen...
 
B

Buchsbaum066

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Feuchtigkeit im Keller und dem Wasser im Kontrollschacht.

Deine Abwasserrohre sind ja nicht so verstopft, so dass es dann in den Keller drückt und dort aufsteigen würde. Also muss die Ursache woanders zu suchen sein.

Was genau bedeutet:

Nachdem wir bemerkt haben, dass nach einem Wasserschaden durch Starkregen und der darauffolgenden Bautrocknung die Nässe wieder kam, ???

Welche Nässe und vor allem wo genau?

Hast du einen feuchten Kellerboden oder nasse Wände, tritt Wasser in den Keller ein. Ich verstehe leider die Fragestellung nicht.
 
X

xola123

Ok ich sehe, da fehlt ein bisschen Background-Wissen zu unserem Problem.

Es fing eigentlich an mit Wasser im Keller - knöchelhoch - nach einem halbstündigen Wolkenbruch (so ein Unwetter habe ich noch nie erlebt...).
Damals ist aufgrund der schiefen Terrasse das Wasser über den Lichtschacht über das Kellerfenster (nur so ein Blechfenster) in den Keller eingedrungen.

Im Keller liegt Estrich, so dass das Wasser natürlich auch unter dem Estrich lag.
Nachdem wir in einer Nacht-und-Nebel Aktion den kompletten Keller auf den Kopf gestellt haben, um das Wasser raus zu bekommen, musste natürlich eine Bautrocknung her. Diese war auch 8 Wochen im Einsatz. Der Estrich musste nicht entfernt werden, zum Glück.
Der Keller war daraufhin wieder trocken.

Um den Ursache (Lichtschacht, die Terrasse und generell die Abdichtung/Isolierung) zu korrigieren, haben wir dann die Terrasse abgerissen und den Keller aufgegraben, Isolierung und Abdichtung erneuert, Lichtschacht erneuert (dieses mal mit Anschluss an die bestehenden Fallrohr-Leitungen) und wieder zugebuddelt. Das war auf der Rückseite des Hauses.

Soweit wäre also alles grün. Keller trocken und abgedichtet, Lichtschacht ist korrekt installiert.
Nun haben wir aber vor ein paar Wochen zufällig in ein paar Löchern der Bautrocknung, die noch existieren, wieder Feuchtigkeit entdeckt.
Zuerst dachten wir an "Rest", den die Bautrocknung nicht "erwischt" hat.
Aber ich konnte beobachten, dass immer, wenn stärker Regen fällt, mit ein paar Stunden zeitlicher Versatz, die Feuchtigkeit zunimmt, und dann in den nächsten Tagen nach dem Regen wieder abtrocknet.
Und das geht weiter - im Kellerraum daneben sah man dann plötzlich Ränder wie von abgetrockneten Wasserlachen an der Wand auf dem Boden. Richtig Wasser stand da aber nie, manchmal ist es, wenn man es anfasst, leicht feucht.

Kurzum - es dringt schon wieder Wasser in den Keller ein. Nur dieses mal nicht über Lichtschacht / Fenster, sondern irgendwie über das Erdreich.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1328 Themen mit insgesamt 14038 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollschacht auf Grundstück voll
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
2Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
3Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
6Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
7Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
8Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
9Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
10Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
11Baunebenkosten für Haus auf Grundstück 120k Euro 28
12Luftansaugung in Lichtschacht? 36
13Wasserzuleitung vom Nachbarn über Grundstück 11
14Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
15Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
16Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus 155
17Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
18Doppelhaushälfte, wir ohne Keller, Nachbar mit Keller 23
19Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage 38
20Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76

Oben